Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik
Voraussetzungen
- Mittlere Reife oder qualifizierender Hauptschulabschluss
- Mittlere Reife (Wahlpflichtfächergruppe 1) wäre wünschenswert
- Technisches Interesse
Ablauf
Die schulische Ausbildung durch Blockunterricht (12 Blöcke á 1 Woche je Ausbildungsjahr) erfolgt in den umwelttechnischen Klassen der Berufsschule in Lauingen an der Donau. Im ersten Ausbildungsjahr erfolgt in der Berufsschule die Grundlagenqualifikation für alle vier Fachrichtungen. Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr erfolgt die spezielle Qualifikation je nach Fachrichtung.
Die betriebliche Ausbildung findet beim Abwasserverband Starnberger See statt. Zur Ergänzung und Vertiefung dieser erfolgt eine überbetriebliche Ausbildung (3 Wochen im ersten Lehrjahr, 6 Wochen im zweiten Lehrjahr, 3 Wochen im dritten Lehrjahr) am Bildungszentrum der Bayerischen Verwaltungsschule, ebenfalls in Lauingen.
Inhalte
Auszubildende zur Fachkraft für Abwassertechnik werden in der Berufsschule und vom Abwasserverband Starnberger See ausgebildet (duales System). Die Lehrinhalte sind in der Ausbildungsordnung und dem darin enthaltenen Ausbildungsrahmenplan festgelegt.
Der Unterricht in der Berufsschule ist sehr stark von naturwissenschaftlichen Fächern wie Chemie, Biologie und Fachrechnen (Physik) geprägt und umfasst weiter allgemeine Fächer wie z. B. Deutsch, Sport, Sozialkunde und Religion.
Die praktische Ausbildung erfolgt beim Abwasserverband Starnberger See, überwiegend im Bereich der Kläranlage und enthält u. a. Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten, analytische Arbeiten (Labor) sowie verfahrenstechnische Arbeiten.
Prüfung
Gegen Ende des zweiten Ausbildungsjahres findet eine schriftliche und praktische Zwischenprüfung, im dritten Ausbildungsjahr eine schriftliche und praktische Abschlussprüfung statt.
Verdienst
Während der Ausbildung beträgt die Vergütung (Stand: Feburar 2023) im
- 1. Ausbildungsjahr: ca. 1.068,00 € brutto + Weihnachtsgeld einmalig pro Kalenderjahr (90 % eines Monatsgehalts)
- 2. Ausbildungsjahr: ca. 1.118,00 € brutto + Weihnachtsgeld einmalig pro Kalenderjahr (90 % eines Monatsgehalts)
- 3. Ausbildungsjahr: ca. 1.227,00 € brutto + Weihnachtsgeld einmalig pro Kalenderjahr (90 % eines Monatsgehalts)
Hinzu kommen vermögenswirksame Leistungen, Großraumzulage (monatlich 140,00 € brutto), Fahrtkostenzuschuss und Lernmittelzuschuss (50,00 € brutto einmalig pro Ausbildungsjahr).
Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Zeugniskopien der letzten Schulzeugnisse
Ansprechpartner:
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne auch telefonisch und persönlich zur Verfügung.
Ausbildungsleiter:
Herr Markus Huberth, Abwassermeister,
Tel.: 08151/44545-331
Referent für Personal:
Herr Martin Jäcklein, Tel.: 08151/44545-211
Ihre Bewerbung am besten noch heute mit den üblichen Unterlagen zu uns schicken: