Die Lösung
Die privaten Anlagen müssen in die Bemühungen, Fremdwasser zu vermeiden, mit einbezogen werden. Mit der GEA-Aktion startete der Abwasserverband Starnberger See daher im Jahr 2016 die kostenlose Untersuchung privater Grundstücksentwässerungsanlagen. Im Sanierungsfall trägt der Hauseigentümer die Sanierungskosten bis zu seiner Grundstücksgrenze.
Die Überprüfung aller Grundstücksentwässerungsanlagen in allen acht Mitgliedskommunen rund um den See ist für den Abwasserverband Starnberger See eine Mammutaufgabe, die langfristig angelegt ist. Der Terminplan hierfür wird nach Schwerpunktgebieten erstellt.
Der Ablauf
Die Reihenfolge der zu untersuchenden Gebiete rund um den See legt der Abwassserverband nach Schwerpunkten fest. Wenn die Überprüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen in einer Siedlung bevorsteht, werden alle betroffenen Hauseigentümer zunächst angeschrieben und zu einer Informationsveranstaltung eingeladen.
Auf der Informationsveranstaltung wird der genaue Untersuchungszeitraum genannt.
Wir sind auf die Kooperation der Bürger angewiesen und werden versuchen, alle Terminwünsche zu berücksichtigen.
Und so geht es weiter:
- Ortsbesichtigung durch ein Ingenieurbüro
für die Ausschreibungserstellung - kostenlose Überprüfung der GEA durch Untersuchungsfirmen und Erstellung einer
Entwässerungsskizze - Erstellung der Bewertung
- Übergabe der Untersuchungs-Dokumentation
- bei bestandener Prüfung Ausstellung einer Urkunde mit Alles-dicht!-Siegel
- bei Schäden Sanierung durch den Eigentümer
Die gesetzlichen Grundlagen
Nach § 60 Wasserhaushaltsgesetz müssen Abwasseranlagen nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik errichtet, betrieben und unterhalten werden. Das bedeutet, sie müssen dicht sein und dürfen keinen Schaden anrichten. Das Strafgesetzbuch, § 324 ff, stellt die Verunreinigung von Böden und Gewässern oder die Veränderung derer Eigenschaften unter Strafe.
Die Entwässerungssatzung des Abwasser-verbandes Starnberger See legt in § 12 das Recht des Abwasserverbands Starnberger See auf Überprüfung fest und verpflichtet die Eigentümer zur Sanierung.

Die Untersuchung
Wir überprüfen alle privaten Anlagen kostenlos auf
- falsche Niederschlagswasser-Anschlüsse, Verengungen durch Einwuchs, Ablagerungen etc.
- Undichtigkeiten durch fehlendes oder altes Dichtmaterial
- Undichtigkeiten durch Löcher, Risse oder Einsturz
- Undichtigkeiten durch fehlerhafte Anschlüsse
- unzureichende Sickeranlagen für Niederschlagswasser
- Baumängel
Dazu werden alle Abwasserleitungen gereinigt, mit Kameras befahren und gegebenenfalls Dichtheitsprüfungen oder Farbtests vorgenommen.
Auch achten wir auf die Einhaltung des Trennsystems von Schmutz- und Niederschlagswasser. Außerdem suchen wir nach eindringendem Wasser und überprüfen vorhandene Drainagen. Insgesamt muss, je nach Grundstücksgröße und Umfang der Abwasseranlage, mit einem Untersuchungszeitraum von einem Tag gerechnet werden. Für die Verringerung von Fremdwasser im Schmutzwassersystem und den Schutz der Umwelt müssen die lokalisierten Schäden anschließend behoben werden. Im Sanierungsfall trägt der Hauseigentümer die Sanierungskosten bis zu seiner Grundstücksgrenze. So sichern wir gemeinsam die Lebensqualität am See.
Schäden rechtzeitig erkennen, Kosten deutlich verringern
An seine Grundstücksentwässerungsanlage denkt der Eigentümer meist nur einmal: beim Bau. Danach liegt sie vergraben und vergessen unter der Erde... und altert. Durch unsere kostenlose Untersuchung lernen Sie den Zustand Ihrer Anlage kennen und können Gefahren rechtzeitig begegnen.
Während der Abwasserverband die Untersuchungen kostenlos vornimmt, müssen die Eigentümer Sanierungen bis zum Hausanschlusskontrollschacht selber beauftragen. Dafür haben sie je nach Schadensgröße bis zu 6 Monate oder 5 Jahre Zeit. Bagatellschäden werden erst bei Umbauten wieder auf Dichtheit überprüft.
Bei Sanierungsbedarf unterstützen wir Sie gerne mit unserem Know-how und geben Ihnen weiterführende Informationen an die Hand. Die Hinzuziehung eines Ingenieurbüros ist zu empfehlen, um eine fachgerechte und kostengünstige Sanierung zu gewährleisten. Ein fachlich geeignetes Ingenieurbüro oder Unternehmen, das Sie bei der Sanierung Ihrer Grundstücksentwässerungsanlage unterstützt, können Sie unserer Fachbetriebsliste entnehmen.
Ihre Ansprechpartner:
Herr Hoyer: Tel. 08151 44545-457
Herr Linnebank: Tel. 08151 44545-451
GEA-Broschüre anfordern: info@ av-sta-see.de
Download-Broschüre "Alles dicht?"
Download-Broschüre "Die Grundstücksentwässerungsanlage - Ratgeber für die Sanierung"
Download-Broschüre "Die Grundstücksentwässerungsanlage - Ratgeber für Bau und Sanierung"
Animationsfilm zur Untersuchung und Sanierung der Entwässerungsanlagen
Aktuelle Presseinformation